Datenhehlerei (§ 202d StGB): Was tun bei einer Anzeige?
Mit der Einführung der Datenhehlerei als neuem § 202d ins Strafgesetzbuch im Jahr 2015 wollte der Gesetzgeber gezielt gegen den illegalen Handel mit Kreditkarten- und anderen Nutzerdaten vorgehen, wie er vor allem im Darknet stattfindet. Doch auch der Kauf von illegalen Softwarelizenzen kann nach Meinung mancher Staatsanwaltschaften unter den Straftatbestand der Datenhehlerei fallen und ahnungslose…Payback-Punkte Diebstahl: Welche Strafe droht beim Punkteklau?
Viele Deutsche sammeln mit Begeisterung Payback-Punkte. Mancher Sparfuchs rechnet sich bereits im Vorhinein genau seinen Punktehaushaltsplan aus und plant die Einlösung seiner Punkte gegen Gutscheine, Prämien oder einfach gegen Bares. Groß ist da das Entsetzen, wenn er beim Einloggen in sein Konto plötzlich feststellt, dass wie von Geisterhand Punkte fehlen! Wie kann das sein? Wo…Beleidigung im Internet: Anzeige wegen Kommentar bei Facebook und Co.
In unserer digitalisierten Zeit ist es normal geworden, mit fremden Menschen durch Chatrooms, über soziale Netzwerke und in Kommentarspalten zu kommunizieren. Die dort herrschende Anonymität – oder jedenfalls die Distanz eines schriftlichen statt mündlichen Gespräches – führt vielfach dazu, dass solchen Gesprächen die Höflichkeit und Zurückhaltung fehlt. Viele Menschen betreten die Bühne der digitalen Kommunikation…Neue Meldepflicht nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Was für die Nutzer sozialer Netzwerke zunächst nur wie eine Regulierungsvorschrift für die Betreiber solcher Plattformen aussieht, erweist sich bei näherem Hinsehen auch als relevant für sie. Das gilt erst recht für die Zukunft. Denn ab 1. Februar 2022 schreibt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) vor, dass die Betreiber ihrer Meinung nach strafbare Inhalte nicht nur löschen,…Vorladung wegen Computerbetrug
Computerbetrug ist heute ein Massenphänomen. Im Jahr 2020 wurden laut Bundeskriminalamt 82.761 Fälle von Computerbetrug registriert. Beschuldigte erfahren von einem Ermittlungsverfahren gemäß § 263a StGB häufig durch eine Hausdurchsuchung oder eine Vorladung. Doch was bedeutet dieser Tatbestand eigentlich genau und welche Delikte umfasst er im Einzelnen? Aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung hat der Gesetzgeber bereits…Betreiben krimineller Handelsplattformen im Internet
Vor allem im Darknet besteht eine Vielzahl von Handelsplattformen, deren Zweck Geschäfte mit strafrechtlich relevantem Hintergrund sind. Nach Auffassung des Gesetzgebers gab es hier bisher eine Regelungslücke hinsichtlich des Betreibens solcher kriminellen Handelsplattformen und der Beihilfe dazu. Nach längerer Diskussion in den zuständigen Organen wurde deshalb zum 1. Oktober 2021 ein neuer Tatbestand ins Strafgesetzbuch…Cybergrooming – Sexueller Missbrauch von Kindern im Netz
Cybergrooming (auch Cyber-Grooming) nennt sich das gezielte Anschreiben von Jugendlichen und Kindern über das Internet in der Absicht, sexuelle Kontakte herzustellen oder pornographische Bilder auszutauschen. Konkret gemeint ist oft, wenn erwachsene Täter minderjährige Opfer im Internet und in sozialen Netzwerken mit sexualisierten Inhalten belästigen. Das kann vom sexueller Belästigung bis hin zum sexuellen Kindesmissbrauch reichen,…Anzeige wegen Warenbetrug erhalten?
Warenbetrug kommt häufig auf Online-Verkaufsplattformen vor, wie z. B. den eBay-Kleinanzeigen für den Handel unter Privatleuten. Der Verdacht kann schnell aufkommen, wenn etwa die bestellte Ware nicht beim Käufer ankommt. Häufig wird dann eine Anzeige erstattet. Doch das Ausbleiben der Ware kann verschiedene Ursachen haben, nicht immer liegt in so einem Fall wirklich ein Warenbetrug…German Refund Crew – Refund-Begehungsform des Computerbetrugs
Die Gelegenheit schien vielen „Kunden“ offenbar verlockend. Sie kassierten mit Hilfe einer Telegram-Gruppe Erstattungen für bestellte Waren, die sie angeblich zurückgeschickt hatten, die aber nie bei den Versandhändlern ankamen. Amazon, Zalando und zahlreiche weitere Online-Händler wurden so vielfach betrogen. Während der Corona-Pandemie breitete sich diese Begehungsform des Computerbetruges aus. Zunächst gingen die Ermittlungsbehörden unter Federführung…Internetbetrug – Rat und Hilfe vom Anwalt
Fast jeden Tag wird in den Medien über Internetbetrug berichtet. Die Formen sind vielfältig. Nicht alle sind Betrug im engeren Sinne. Typisch ist die oft hohe Professionalität der Täter, die über globale Netzwerke auf der ganzen Welt agieren. Allein 2019 wurden in Deutschland 294.665 Betrugsfälle begangen, bei denen das Tatmittel das Internet war. Auch aus…Keytv.eu & Co. – Welche Strafe gibt es für Cardsharing?
Seit Jahren gelingen den Ermittlungsbehörden immer wieder Schläge gegen die Betreiber von Cardsharing-Angeboten und als Folge davon auch gegen ihre Kunden. In letzter Zeit häuft sich die Zahl der Betroffenen, die sich an unsere Kanzlei wenden, weil sie eine Vorladung wegen Computerbetrugs erhalten haben. Da es sich um ein relativ neues Phänomen handelt, sind viele…Ärger mit Zoll und Polizei nach einer illegalen Internetbestellung?
Im Internet kann man bekanntlich alle möglichen Waren kaufen, legale wie illegale. Leider enden solche Bestellungen nicht immer zur Zufriedenheit des Kunden, so z. B. wenn es Ärger mit dem Zoll und der Polizei gibt, weil eine Internetbestellung illegal war und von den Behörden abgefangen wurde. Anders als bei Bestellungen im Darknet ist Kunden im…