Wir haben immer wieder Mandanten, die eine Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz und das Anti-Doping-Gesetz erhalten haben und gegen die deshalb ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.
Der rechtliche Hintergrund dafür ist, dass Stoffe, die unter das AMG fallen, auch vom Anti-Doping-Gesetz erfasst werden, wenn sie auch zu Doping-Zwecken verwendet werden können. Dazu gehört auch das bekannte Sexualhormon Testosteron.
Gegen Sie läuft ein Strafverfahren wegen Doping?
Keine Zeit verlieren
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Erfahrene Anwälte für Doping-Strafrecht
Schnelle Hilfe - deutschlandweit
Kostenlose Ersteinschätzung
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
- Was ist Testosteron?
- Wozu wird Testosteron verwendet?
- Was regelt das Arzneimittelgesetz?
- Wie hängen AMG und Anti-Doping-Gesetz zusammen?
- Was ist im Umgang mit Testosteron verboten?
- Welche Strafen drohen für die illegale Einfuhr von Testosteron?
- Was soll ich tun, wenn gegen mich wegen illegaler Einfuhr von Testosteron ermittelt wird?
Was ist Testosteron?
Testosteron ist ein anaboles Steroidhormon und allgemein als Sexualhormon bekannt. Es kommt bei beiden Geschlechtern vor.
Bei Männern ist es für das Wachstum, insbesondere den Aufbau von Muskelmasse und Fettspeicher, mitverantwortlich. Außerdem sorgt es für die Spermienproduktion und das Wachstum der Körperbehaarung und der Barthaare. Zudem fördert und steigert ein hoher Testosteronspiegel den männlichen Sexualtrieb. Die Bedeutung für den weiblichen Körper ist dagegen geringer.
Wozu wird Testosteron verwendet?
Testosteron ist das weitverbreiteste Dopingmittel unter den Anabolika und Steroiden. Es fördert den Muskelaufbau und hilft dabei, die natürliche Leistungsgrenze zu überwinden. Bodybuilder und Sportler greifen immer öfert auf die Anwendung anaboler Hormone zum Zwecke der Leistungssteigerung zurück. Eine damit einhergehende Überdosierung von Dopingmitteln kann zu erheblichen gesundheitlichen Schäden und Nebenwirkungen führen. Deshalb nehmen viele Konsumenten von Anabolika zusätzlich Nebenwirkungsbekämpfer ein, die in den meistens ebenfalls als Dopingmittel unter das AntiDopG fallen, z. B. Tamoxifen.
Bei den Schwarzmarkt-Produkten gibt es erhebliche Schwankungen hinsichtlich der Qualität, insbesondere der Konzentration des Wirkstoffs in den angebotenen Präparaten. Das steigert natürlich die Gefahr von gesundheitlichen und medizinischen Risiken bei der Einnahme zum Doping.
Außer zu Doping-Zwecken dient Testosteron auch als Mittel zur Behandlung von Männermüdigkeit und der sogenannten Andropause, in der die Hormonproduktion bei Männern nachlässt.
Was regelt das Arzneimittelgesetz?
Das Arzneimittelgesetz (AMG) definiert Arzneien als Stoffe, die am oder im Körper angewandt werden und zur Heilung, Linderung oder Verhütung von Krankheiten oder körperlichen Beschwerden bestimmt sind.
Ob ein Stoff vom Hersteller oder Anbieter anders deklariert wird, ist für die rechtliche Beurteilung dabei nicht relevant. Für Arzneimittel, die in Deutschland nicht zugelassen sind, besteht nach § 73 AMG ein Verbringungsverbot, also ein Verbot der Einfuhr durch Privatpersonen. Der Bezug und Erwerb von Arzneimitteln aus Nicht-EU-Staaten ohne ärztliche Verschreibung ist grundsätzlich verboten.
Wie hängen AMG und Anti-Doping-Gesetz zusammen?
Das Anti-Doping-Gesetz (AntiDopG) ist erlassen worden, um ein eigenes Gesetz für den Umgang mit illegalen leistungsverstärkenden Substanzen im Sport zu schaffen. Dies umfasst sowohl Nahrungsergänzungsmittel und Betäubungsmittel als auch Arzneimittel. Diejenigen Mittel, die sich zu Doping-Zwecken eignen, sind im Anhang zu § 2 AntiDopG aufgelistet und der Umgang mit ihnen ist auch nach dem AntiDopG strafbar. Hierzu zählt auch Testosteron, da es eine muskelaufbauende Wirkung hat und im Bereich des Bodybuildings genutzt werden kann.
Was ist im Umgang mit Testosteron verboten?
Das Anti-Doping-Gesetz verbietet Privatpersonen jeglichen Umgang mit Substanzen und Steroiden wie Testosteron in nicht geringer Menge. Dies umfasst die Herstellung, den Handel, den Besitz, das Abgeben oder Inverkehrbringen, sowie das Doping (Anwendung an sich selbst oder bei anderen) mithilfe dieser Substanz. Auch die Einfuhr über die Grenze ist gemäß § 4 Abs. 1 AntiDopG verboten. Wenn eine Sendung in nicht geringer Menge vom Zoll abgefangen wird, ergeht eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen AMG und AntiDopG und gegen den Adressaten wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Beim Besitz von leistungssteigernden anabolen Steroiden spielt die Menge eine Rolle im Gesetz. Wer von einem Wachstumshormon große Mengen hortet, dem kann in diesem Zusammenhang auch schnell Handel mit unerlaubten Dopingmitteln unterstellt werden.
Welche Strafen drohen für die illegale Einfuhr von Testosteron?
Grundsätzlich wird der illegale Umgang mit Testosteron gemäß § 4 Abs. 1 AntiDopG mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft. Entscheidendes Kriterium ist dabei, wie bereits angedeutet, ob es sich bei der konkret vorliegenden Menge um eine „geringe“ oder „nicht geringe“ Menge gemäß der Dopingmittel-Mengen-Verordnung (DmMV) handelt.
Die Schwelle zur „nicht geringe Menge“ liegt im Fall von Testosteron bei 632 mg.
Das konkrete Strafmaß hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, z. B. der eingeführten Menge beim Erwerb und möglichen Vorstrafen des Beschuldigten. Ersttäter können im Regelfall mit einer Geldstrafe rechnen.
Was soll ich tun, wenn gegen mich wegen illegaler Einfuhr von Testosteron ermittelt wird?
Wenn der Zoll Ihre Lieferung kontrolliert, wird man Sie in der Regel schriftlich darüber informieren, dass gegen Sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde und Sie im Verdacht stehen, sich strafbar gemacht zu haben. Vielleicht werden Sie auch zu einer Vernehmung vorgeladen. Sie sollten umgehend einen Rechtsanwalt einschalten, am besten einen Fachanwalt für Strafrecht. Machen Sie keine Angaben zur Sache. Als Beschuldigter haben Sie ein umfassendes Schweigerecht.
Ein Anwalt kann Akteneinsicht beantragen und während des Ermittlungsverfahrens für Sie den Kontakt mit den Behörden übernehmen.
Wenn Sie nicht vorbestraft sind, stehen Ihre Chancen gut, glimpflich davonzukommen. Dr. Brauer Rechtsanwälte verfügen auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts und des Anti-Doping-Gesetzes über jahrelange Erfahrung und arbeiten bundesweit. Dr. Matthias Brauer ist Fachanwalt für Strafrecht.
Wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen Doping eingeleitet wurde, dann melden Sie sich bei uns einfach per Telefon, WhatsApp, E-Mail oder über das Kontaktformular und schildern Sie uns Ihren Fall. Die Ersteinschätzung ist kostenlos und unverbindlich.
Zur kostenlosen Ersteinschätzung
Über den Autor
Dr. Matthias Brauer LL.M.
Dr. Matthias Brauer ist Rechtsanwalt und ein erfahrener Fachanwalt für Strafrecht. Seit Jahren vertritt er mit seiner Kanzlei "Dr. Brauer Rechtsanwälte" bundesweit Mandanten bei strafrechtlichen Anschuldigungen.
Sie benötigen Hilfe von einem Anwalt für Strafrecht? Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung und nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wichtiger Hinweis: Sämtliche Informationen auf unserer Website und in unserem Rechtsblog dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle Beratung durch einen Anwalt nicht ersetzen. Bei jeglichen rechtlichen Angelegenheiten müssen immer die Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigt werden. Auch wenn wir unsere Inhalte stets aktualisieren, kann sich die Rechtslage durch neue Urteile oder Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Wenn Sie eine rechtssichere Auskunft zu Ihrem speziellen Problem benötigen, kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Unsere Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos.