Vorladung erhalten - was tun? Hingehen, absagen oder ignorieren? Eine Vorladung als Beschuldigter durch die Polizei ist für die meisten Betroffenen eine unangenehme Sache. Nicht selten ist es der erste Hinweis, dass ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen einen läuft. Für Beschuldigte, die noch nie zuvor etwas mit der Polizei zu tun hatten, ist diese Situation besonders […]
Anspruch auf Rückgabe bei beschlagnahmtem Mobiltelefon Regelmäßig beschlagnahmt die Polizei bei einer Hausdurchsuchung elektronische Geräte. Sie sollen im Strafverfahren als Beweismittel gegen den Beschuldigten dienen. Für die meisten Betroffenen sind sie ein sehr wichtiger persönlicher Gegenstand für das tägliche Leben. Zudem kann sich nicht jeder sofort eine Neuanschaffung leisten. Deshalb fragen uns Mandanten sehr oft […]
Strafe mildern durch einen Täter-Opfer-Ausgleich (TAO)? Vor allem in Jugendgerichtsverfahren, zunehmend aber auch darüber hinaus, ist oft vom Täter-Opfer-Ausgleich die Rede. Worum es sich dabei handelt, wie er genau funktioniert und welchen Vorteil er für einen Täter vor Gericht haben kann, erklären wir in diesem Rechtstipp. Unsere Inhalte in der Übersicht: Was ist der Täter-Opfer-Ausgleich? […]
Straffreiheit durch Verjährung: Wann verjähren Strafen und Straftaten? Wer eine Straftat begeht muss – mit einer Ausnahme – nicht damit rechnen, deshalb bis ans Lebensende verfolgt zu werden. Das Strafgesetzbuch (StGB) sieht bestimmte Fristen für die Verjährung von Straftaten vor, die in den §§ 78 und 79 geregelt sind. Man unterscheidet dabei zwischen der Verfolgungsverjährung […]
Wie man eine Haftstrafe verkürzen kann Manchmal lässt sich die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe nicht verhindern. Das bedeutet aber nicht, dass man nun nichts mehr tun kann. Denn wer zu einer Haftstrafe von beispielsweise zwei Jahren verurteilt wurde, muss deswegen noch nicht unbedingt auch tatsächlich zwei Jahre im Gefängnis verbringen. Gemäß § 57 StGB kann […]
Was sind meine Rechte und Pflichten als Zeuge? Eine Vorladung als Zeuge sorgt bei vielen Betroffenen erst einmal für Unsicherheit. Oft besteht in dieser Situation Unklarheit über die Pflichten und Rechte, die mit einer Zeugenaussage verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, ob man bei der Polizei, Staatsanwaltschaft oder dem Gericht erscheinen muss, […]
Frist von 6 Monaten: Beschwerde gegen Durchsuchung kann sich lohnen! Eigentlich ist es ein Evergreen des Strafprozessrechts und müsste sich auch bei Polizei und Staatsanwaltschaft längst herumgesprochen haben: Mehr als sechs Monate nach Erlass eines Durchsuchungsbeschlusses darf dieser nicht mehr vollzogen werden. Eine Durchsuchung danach ist rechtswidrig! Der Grund hierfür liegt darin, dass der Eingriff […]
Das sollten Sie tun, wenn Anklage erhoben wurde Ein Brief vom Amtsgericht oder Landgericht ist in den meisten Fällen unangenehm – gerade wenn es sich dabei um eine Anklageschrift handelt. So viel vorneweg: Diese Post sollten Sie unter keinen Umständen ignorieren, ansonsten sind erhebliche Probleme vorprogrammiert. Spätestens jetzt sollten Sie umgehend einen Strafverteidiger kontaktieren, der […]
In dubio pro reo: Strafverteidigung bei Aussage gegen Aussage Die Konstellation von Aussage gegen Aussage ohne unabhängige Zeugen ist im deutschen Strafrecht alltäglich. Das beginnt bei kleineren Delikten wie Sachbeschädigung oder Beleidigung bis hin zu Körperverletzung oder gar dem Vorwurf der Vergewaltigung. Die Entscheidungsregel „in dubio pro reo“ (lateinisch für „im Zweifel für den Angeklagten“) […]
U-Haft: Voraussetzungen, Rechte und Verhaltenstipps Im Laufe eines Ermittlungsverfahrens kann die Staatsanwaltschaft bei dringendem Tatverdacht eine Untersuchungshaft, häufig U-Haft genannt, beantragen. Diese Zwangsmaßnahme ist in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Wird durch einen Richter ein Haftbefehl erlassen, folgt meist eine harte Zeit des Ungewissen für den Verdächtigen. In diesem Rechtstipp möchten wir häufig auftretende Fragen zu […]