Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2023
Als Influencer der Steuerhinterziehung beschuldigt?
Die Finanzbehörden haben zunehmend ein wachsames Auge auf Blogger, YouTuber und andere Berufsgruppen, die als Influencer bezeichnet werden. Da sich in diesem noch jungen Berufsbild der private und der berufliche Steuerzweig überschneiden und oftmals unklar erscheint, was wie zu versteuern ist.
Im vorliegenden Rechtstipp erfahren Sie, welche Steuerpflichten Influencer haben und was Sie zum Vorwurf der Steuerhinterziehung wissen müssen.
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:
- Welche Steuern muss man als Influencer zahlen?
- Müssen Werbegeschenke versteuert werden?
- Wie wird Steuerhinterziehung bei Influencern bestraft?
- Was soll ich tun, wenn ich Steuern hinterzogen habe?
Sie sind Influencer und es wird Ihnen Steuerhinterziehung vorgeworfen?
Keine Zeit verlieren
Jetzt Kontakt aufnehmen!
- Erfahrene Anwälte für Strafrecht
- Schnelle Hilfe - deutschlandweit
- Kostenlose Ersteinschätzung
Unsere Anwälte sind für Sie auch über WhatsApp erreichbar:
Hier finden Sie unser Kontaktformular
Welche Steuern muss man als Influencer zahlen?
Welche Steuern man als Influencer zu zahlen hat, hängt von der genauen Tätigkeit ab. Vom Geschichts-Blogger über den Gamer bis zum Instagram-Model sind die Tätigkeitsfelder sehr vielfältig. Hierzu empfiehlt es sich, einen Steuerberater an seiner Seite zu haben. Doch sehen wir uns die verschiedenen Steuern genauer an.
- Einkommensteuer:
Ein selbstständig (also freiberuflich) tätiger Influencer, der regelmäßig (z. B. durch ein Video pro Woche) seine Tätigkeit ausübt, um damit Gewinne zu generieren, betreibt ein Gewerbe und ist damit potenziell einkommenssteuerpflichtig (§ 15 EStG). Sobald sämtliche Einnahmen eines Jahres zusammengerechnet den Grundfreibetrag von 10.908 Euro (Stand 2023) überschreiten, muss eine Einkommensteuererklärung gemacht werden. Aus diesem Grund sollte man von Anfang an sauber Buch über seine Einnahmen und Ausgaben führen, auch wenn man noch nicht wirklich Gewinn daraus zieht. - Gewerbesteuer:
Wenn der Gewerbeertrag 24.500 Euro überschreitet, besteht eine Gewerbesteuerpflicht. Wie hoch genau die Steuer ist, richtet sich nach dem sogenannten Hebesatz an dem Ort, wo man seiner Tätigkeit nachgeht. Unter Umständen ergibt sich, dass durch Kürzungen und Anrechnung der Gewerbesteuer im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung gar keine spürbare Steuerbelastung besteht. Ein Gang zum Steuerberater kann Klarheit schaffen. Trotzdem muss in jedem Fall die Steuererklärung gemacht werden. - Umsatzsteuer:
Wer als Influencer selbstständig und regelmäßig Einnahmen erzielt, gilt als Unternehmer und ist somit umsatzsteuerpflichtig. Die alljährliche Umsatzsteuererklärung ist damit verpflichtend, egal wie hoch der erzielte Gewinn ist. Ob man anschließend gemäß § 19 UStG als Kleinunternehmer eingestuft wird und damit keine Umsatzsteuer zahlen muss, hängt von Jahr zu Jahr von den konkreten Umsätzen ab. Wer regulär als Unternehmer Umsatzsteuer zahlen muss (19 %), kann sich im Gegenzug die Vorsteuer aus Rechnungen der Geschäftspartner erstatten lassen. Hierzu muss allerdings eine Umsatzsteuer-Voranmeldung vierteljährlich beim Finanzamt eingereicht werden. Da das alles etwas kompliziert ist, sollte man die Beratung eines Steuerberaters in Anspruch nehmen, um ganz sicher zu sein.
Müssen Werbegeschenke versteuert werden?
Werbegeschenke, also etwa Gratisprodukte, die man zum Testen zugesendet bekommt, gesponserte Reisen, freie Hotelunterbringungen usw. sind steuerpflichtig.
Wie hoch die Steuer ist, hängt vom Marktwert des erhaltenen Geschenks ab. Einkommenssteuer wird erst bei einem Produktwert ab 10 Euro fällig. Manche Vertragspartner übernehmen die Versteuerung auch selbst oder verleihen Testprodukte nur, statt sie zu verschenken. Falls dies jedoch nicht der Fall ist, muss der Influencer alle Sachzuwendungen selbst versteuern. Daher gilt auch hier: Eine saubere Buchführung ist enorm wichtig. Bereits Flüchtigkeitsfehler in der Rechnungsstellung, nicht fristgerechte Einreichung der Steuererklärung oder kleine Lücken in der Buchführung können den Verdacht der Steuerhinterziehung begründen.
Was bedeutet Steuerhinterziehung?
Der Tatbestand der Steuerhinterziehung ist in § 370 AO geregelt. Strafbar macht sich, wer mit Absicht falsche Angaben gegenüber den Finanzbehörden macht, um sich einen steuerlichen Vorteil zu verschaffen. Konkreter heißt das: Wer potenziell steuerpflichtig ist und keine Steuererklärung einreicht, diese zu spät einreicht, darin Posten auslässt oder falsch angibt, muss mit einer Strafanzeige wegen Steuerhinterziehung rechnen. Die Folge sind Ermittlungen durch die Finanzbehörden, evtl. Hausdurchsuchungen und im ungünstigsten Falle ein öffentliches Gerichtsverfahren, das einem Karriere-Ende gleichkommen kann.
Wie wird Steuerhinterziehung bei Influencern bestraft?
Gemäß § 370 AO wird Steuerhinterziehung mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren bestraft. Allerdings sind Freiheitsstrafen eher selten und werden meist zur Bewährung ausgesetzt. Es ist also vor allem mit Geldstrafen zu rechnen.
Hinzu kommen die Steuernachzahlungen plus Zinsen und Säumniszuschlägen, was den völligen finanziellem Ruin bedeuten kann. Dass eine öffentlichkeitswirksame Verurteilung wegen Steuerhinterziehung auch das Ende aller Zusammenarbeit mit Werbepartnern und damit das Ende der Influencer-karriere bedeutet, braucht kaum erwähnt zu werden.
Daher ist es dringend ratsam, sich möglichst frühzeitig gewissenhaft mit der eigenen Steuerpflicht auseinanderzusetzen, um sich nichts zuschulden kommen zu lassen. Spätestens, wenn man als Influencer tätig ist und feststellt, dass man einer bereits bestehenden Steuerpflicht nicht nachgekommen ist, ist es höchste Zeit zu handeln. Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist möglich, hierzu sollten Sie jedoch unbedingt Kontakt zu einem erfahrenen Anwalt aufnehmen.
Was soll ich tun, wenn ich Steuern hinterzogen habe?
Wer selbst auf ein steuerliches Versäumnis aufmerksam wird, bevor die Behörden Ermittlungen aufnehmen, kann einer Strafe durch eine Selbstanzeige entgehen. Hierzu muss eine vollständige Nacherklärung der Steuer eingereicht werden. Die fehlenden Beträge müssen umgehend nachgezahlt werden.
Wenn die Finanzbehörden jedoch einmal Lunte gerochen und Ermittlungen aufgenommen haben, ist es für die eigene Initiative zu spät, und eine Selbstanzeige hat keine strafbefreiende Wirkung mehr. Dann gelten die beiden goldenen Regeln:
- Aussage verweigern. Vermeiden Sie unbedingt, sich unabsichtlich selbst durch eine Aussage zu belasten und sagen Sie nichts. Erscheinen Sie nicht zu Anhörungen. Dazu sind Sie nicht verpflichtet.
- Anwalt kontaktieren. Wenden Sie sich umgehend an einen Strafverteidiger. Dieser kann für sie die Kommunikation mit den Behörden übernehmen, die Ermittlungsakte anfordern und die Vorwürfe prüfen, die gegen Sie erhoben werden. Anschließend kann er gemeinsam mit Ihnen, basierend auf der Aktenlage, eine möglichst wirksame Strategie zu Ihrer Verteidigung erarbeiten.
Haben Sie als Influencer eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung erhalten, so nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unsere Kanzlei mit Standorten in Bonn, Hamburg, Berlin, Dresden, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg und München ist bundesweit tätig und auf das Strafrecht und Steuerstrafrecht fokussiert. Wir wissen was zu tun ist und stehen an Ihrer Seite.
Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung!
Hier finden Sie unser Kontaktformular
Über den Autor
Dr. Matthias Brauer LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. Matthias Brauer ist Kanzleiinhaber und verfügt vor allem im Strafrecht und Verkehrsrecht über eine große Praxiserfahrung.
Standorte der Kanzlei Dr. Brauer Rechtsanwälte sind in Bonn, Frankfurt am Main, Dresden, Hamburg, Stuttgart, Nürnberg, München und Berlin. Von dort aus vertreten die Anwälte und Strafverteidiger Mandanten aus und in ganz Deutschland.
Sie haben konkrete Fragen oder benötigen einen starken Rechtsbeistand: Dann nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung und sprechen Sie mit einem unserer Experten.
Wichtiger Hinweis: Sämtliche Informationen auf unserer Website und in unserem Rechtsblog dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle Beratung durch einen Anwalt nicht ersetzen. Bei jeglichen rechtlichen Angelegenheiten müssen immer die Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigt werden. Auch wenn wir unsere Inhalte stets aktualisieren, kann sich die Rechtslage durch neue Urteile oder Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Wenn Sie eine rechtssichere Auskunft zu Ihrem speziellen Problem benötigen, kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Unsere Ersteinschätzung ist für Sie kostenlos.